Gefräßige Kohlweißlingsraupen
In diesem Jahr hatte ich nur ein paar Kohlrabipflanzen im Garten. Wegen der Weißen-Fliegen-Invasion wollte ich sowieso mal zwei Jahre mit Kohl aussetzen. Damit wollte ich gleichzeitig auch den Kohlweißlingsraupen die Nahrung entziehen. Aber wie es aussieht, sind diese Tiere extrem anpassungsfähig: Gibt es keinen Kohl, wird eben die Kapuzinerkresse kahlgefressen.
So nicht, meine Lieben! Über diese hier wurde das Todesurteil gefällt und inzwischen auch vollstreckt.
6 Personen haben einen Kommentar hinterlassen
Oli geschrieben am 8. August 2013, 18:28:
Hallo Helga,
wie hast Du denn das Todesurteil vollstreckt? Das Foto weckt mein Interesse sehr da ich momentan noch zum absammeln + verfüttern der Raupen an die Enten tendiere, mir die Mühe aber auch durchaus sparen könnte, hätte ich einen besseren Tipp.
Danke + Grüße,
Oli
Helga geschrieben am 8. August 2013, 20:23:
Hallo Oli, leider ist das Absammeln immer noch die erfolgreichste Methode. Was man anschließend mit den Raupen anstellt, bleibt jedem selbst überlassen. In dem damaligen Fall war es einfach nur das Breittreten, weil sie ja sowieso schon auf dem Weg lagen. Heute habe ich gerade wieder einen Becher voll abgesammelt. Da es vorher kräftig geregnet hatte, gab es einen Pott Wasser obendrauf und schon war es vorbei mit der Fresslust.
Ich hatte kürzlich eine Jauche aus Tomatengeiztrieben und Rainfarn angesetzt, aber so richtig zufrieden war ich mit der Wirkung nicht.
Liebe Grüße Helga
Oli geschrieben am 9. August 2013, 06:39:
Hallo Helga,
vielen Dank für die Antwort. Schade, ich dachte, Du hättest vielleicht eine andere „todsichere“ Methode gefunden. 😀
Von Tomaten, Brennnesseln und Wermut – wahlweise als Tee oder Auszug habe ich auch gelesen. Ansonsten halt absammeln oder Nützlinge ansiedeln: http://www.landidylle.com/garten/raupen-des-kohlweisslings
Wahrscheinlich führt – zumindest für jetzt – kein Weg an der guten, alten Handarbeit vorbei.
LG,
Oli
Bine geschrieben am 9. August 2013, 12:51:
Hallo Helga,
Kapuzinerkresse habe ich auch seit Jahren im Garten. Leider sitzen die meisten Raupen unter den Blättern, sodass Wasser von oben kaum hilft.
In diesem Jahr war meine Kresse von Schädlingen verschont geblieben und deshalb sehr schön anzusehen. Am letzten Sonntag hat ein heftiges Hagelgewitter meinen Garten nieder gemacht und fast alle Pflanzen zerstört hat. Was Schädlinge bei uns nicht schaffen, erledigt das Wetter. Besonders traurig bin ich über meine 13 jährigen Fuchsien, von denen nur noch die kahlen Stängel geblieben sind. Die Hagelkugeln hatten 5 cm Durchmesser. Deshalb kann man da schon nicht mehr von Körnern sprechen. Die Pflanzen werden sich auch nicht mehr erholen, da bei uns der Herbst ohnehin sehr zeitig beginnt.
Erst der lange Winter, dann die Wassermassen und nun der Hagel. Mein Gartenjahr ist praktisch beendet, bevor es richtig begonnen hat.
Liebe Grüße
Bine
Helga geschrieben am 9. August 2013, 13:26:
Hallo Bine, das ist ja wirklich ganz niederschmetternd. Manchmal kommt aber auch wirklich alles zusammen. Wie schade! Bei uns kommen in diesem Jahr die Schwalben nicht zum Zuge. Ich habe das arme Tier bewundert und bemitleidet, als sie in der sengenden Glut unter dem Vordach ausgehalten hat. Nun sind die Jungen geschlüpft und die Elster macht wieder täglich ihre Erkundungsrunde. Unter das Dach traut sie sich wohl nicht, aber sobald die Jungen flügge werden, schnappt sie sich die Elster.
Liebe Grüße Helga
Bine geschrieben am 9. August 2013, 16:01:
Liebe Helga,
wir haben in diesem Jahr die Brut eines Gartenrotschwänzchen beobachten können. Da der Nistkasten gegenüber unserer Terasse an einem tiefer gelegenen Schuppen angebracht ist, konnte der Blick ins Nest mit dem Fernglas nicht besser sein. Was dort vom Nestbau bis zum fertigen Vögelchen alles zu beobachten gab, ist erstaunlich und interessant. Die Beobachtungen habe ich in einem Vogeltagebuch niedergeschrieben.
Meine Tochter konnte es sogar in der Schule für einen Vortrag verwenden. Der Nistkasten war durch das vorspringende Dach des Schuppens gut vor Kälte und später der Hitze geschützt. Somit haben es „unsere“ 5 Jungvögel geschafft groß zu werden.
Die Nestzeit nach dem Schlüpfen hat genau 16 Tage gedauert. Elstern haben wir selten.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Bine
Suche
Meistkommentierte Beiträge
Neuste Kommentare
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.