Orchideen leicht zu pflegen
Wer sich an Orchideen heranwagt, wird feststellen, dass diese exotischen Schönheiten in der Regel anspruchslos und pflegeleicht sind. Ein paar Hinweise sollte man jedoch beachten. Orchideen gedeihen nicht in normaler Blumenerde. Wenn man sie umtopfen will, muss man sich spezielles Orchideensubstrat kaufen. Außerdem reagieren die Pflanzen empfindlich auf Staunässe. Kurzzeitiges Austrocknen verkraften sie eher als nasse „Füße“. Am besten taucht man sie, wie in den meisten Pflanzanleitungen empfohlen, einmal wöchentlich in abgestandenes Wasser. Dabei lässt man sie im Wasser bis sich das Substrat vollgesogen hat. Anschließend muss das überflüssige Wasser gut ablaufen können. Sehr vorteilhaft ist es, wenn man Regenwasser hat. Dieses enhält im Gegensatz zum Leitungswasser keinen Kalk. Für ein regelmäßiges feuchtes Abwischen der Blätter bzw. Einsprühen sind die Pflanzen sehr dankbar.
Meine Orchideen habe ich bereits einige Jahre. Mehrere stehen jetzt in voller Blüte und setzen Farbtupfer in dieser lichtarmen Zeit.
Cambria
Dendrobium, darunter noch mal eine einzelne Blüte:
Nun noch einige Phalaenopsis:
14 Personen haben einen Kommentar hinterlassen
Sisah geschrieben am 16. Januar 2010, 18:00:
Superschön. Leider habe ich nie langanhaltende Freude mit Orchideen. Im Sommer ist es ja einfach mit Regenwasser zu gießen, aber was macht man im Winter? Im Berliner Raum haben wir ja dieses vermaledeite harte Leitungswasser, was die wenigsten Pflanzen richtig mögen.
LG
Sisah
Helga geschrieben am 16. Januar 2010, 20:17:
Hallo Sisah, ich habe eigentlich oft im Sommer nicht genug Regenwasser, weil es bei uns meist mehrere Wochen nicht regnet. Seit September etwa waren meine Fässer unter der Dachrinne gut gefüllt. Dieses Mal haben wir es sogar rechtzeitig vor dem Frost geschafft, sie zu leeren. Ich habe mir mehrere 20l-Eimer voll Regenwasser in den Keller gestellt und hoffe auf ein Frostende, wenn sie leer sind. Andererseits würde ich mir noch einen Eimer Schnee reinholen zum Auftauen. Bei mir auf dem Grundstück ist er ja unbelastet. Liebe Grüße Helga
Gosia geschrieben am 26. Januar 2010, 22:07:
Hi,
ich habe eine Cambria, zwei Phalaenopsis und eine Vanda.
Darf ich sie im Sommer im Garten aufhängen?
Helga geschrieben am 31. Januar 2010, 14:31:
Hallo Gosia, davon rate ich dir ab. Orchideen kommen besser mit Halbschatten zurecht als mit direkter Sonne. Außerdem mögen sie eine höhere Luftfeuchtigkeit. Deshalb soll man ja auch von Zeit zu Zeit mal zum Sprüher greifen. Lass sie in der Wohnung. Du tust ihnen mit dem Garten nichts Gutes. Liebe Grüße Helga
Biggi geschrieben am 1. Februar 2010, 17:58:
Ja, ich gebe Dir recht, Orchideen sind viel pflegeleichter als oft angenommen. Ich habe mich auch lange nicht herangetraut, und bin jetzt positiv überrascht worden.
Übrigens laut einem alten Gartenbuch kann man weiches Giesswasser dadurch herstellen, dass man einen Beutel mit Torf ins Leitungswasser hängt. Ich hab es nicht ausprobiert, will den den Tipp nur weitergeben.
Helga geschrieben am 1. Februar 2010, 21:32:
Hallo Biggi, das muss zu machen sein. Je mehr Kalk im Wasser ist, desto härter ist das Wasser. Chemisch betrachtet reagiert es also basisch. Torfböden sind saure Böden. Wenn man eine saure Lösung zu einer basischen gibt, findet eine Neutralisation statt. Dabei nimmt der Torf also den Kalk auf. Danke für den Hinweis, vielleicht nutzt ihn jemand. Liebe Grüße Helga
Gosia geschrieben am 1. Februar 2010, 21:49:
Hi,
die Methode mit dem Torf wird angewendet, wenn das Wasser im Teich zu hart ist. Man hängt einfach ein Sack voll Torf ins Wasser.
Ruth geschrieben am 6. Januar 2012, 12:53:
Hallo Helga, alle guten wünsche für das Neue Jahr!
Danke für Deine hilfreichen Beiträge!
Frage: Was mache ich mit den Luftwurzeln bei meinen
Orchideen?
Liebe Grüsse Ruth
Helga geschrieben am 6. Januar 2012, 16:54:
Liebe Ruth, mit den Luftwurzeln mach bitte gar nichts. Die Pflanzen nehmen mit ihnen Feuchtigkeit aus der Luft auf. Sie sind das von ihrer biologischen Entwicklung her gewohnt. In ihrer ursprünglichen Heimat wachsen viele von ihnen auf Urwaldbäumen. Wenn wir die Luftwurzeln abschneiden würden, könnten Krankheitserreger in die Pflanze eindringen und sie schädigen.
Liebe Grüße Helga
Bine geschrieben am 6. Januar 2012, 18:33:
Hallo Ruth,
ich habe seit einigen Jahren Orchideen, die üppige Luftwurzeln gebildet haben, sodass ein unschönes regelrechtes „Geschlängel“ die Pflanze verunstaltet hat.
Wenn man die Luftwurzeln kürzt, ggf. sogar einige an Stellen entfernt, an denen sie zu verdorren drohen, schadet es der Pflanze nicht. Ich habe es schon mehrfach gemacht und sie haben trotzdem hinterher reichlich Blüten angesetzt. Neu gekaufte Pflanzen haben ja auch wenige Wurzeln und diese sind meist alle im Topf. Demnach sind nicht die Masse der Luftwuzeln ausschlaggebend für ein gutes Gedeihen der Orchideen, sondern vielmehr ein richtiger Standort und ein maßvolles Gießen.
Viele Grüße
Bine
Ruth geschrieben am 7. Januar 2012, 13:53:
Hallo Bine,
Danke für Deine prompte Antwort auf meine Frage nach den
Luftwurzeln bei den Orchideen!
Viele Grüsse
Ruth
Bine geschrieben am 10. Januar 2012, 11:20:
Hallo Ruth,
Gärtner und Experten geben nur das weiter, was sie theoretisch über Gewächse gelesen, gelernt und dann angewendet haben. Als Hobbygärtner probiert man so manches selbst aus und stellt fest, dass man nicht alles akribisch einhalten muss, um Erfolge zu erzielen.
Wie sagt man so schön?
Probieren geht über studieren!
Viele Grüße
Bine
Klaus geschrieben am 10. Januar 2012, 15:59:
Hallo Bine !
Oder was der Vermarktung dient!
Schon oft wurden mir Pflanzen als winterhart verkauft und bei der Überprüfung waren diese z.B. nur bis 5 oder 10 Grad Minus, mit Winterschutz, geeignet. Wenn du einen Ginkgobaum kaufen willst dann ist er, je nach deinem Wunsch, männlich oder weiblich.
Helga Abendrot geschrieben am 12. Juni 2012, 22:13:
Holunderblätter-Umschläge gegen Gelenkschmerzen
Meine Oma schwörte auf Hilfe durch Holunderblätter, wenn z.B. das Kniegelenk muckte.
Wichtig ist, täglich frische Blätter verwenden!
Die Blätter werden nach dem Pflücken abgespült, abgetrocknet,
große Stiele entfernt,
dick ein Geschirrtuch damit belegt und um das entsprechende Gelenk (Arm/Bein) über Nacht befestigt.
Dauer: ca. 2-3 W. und dazu noch kostenfrei
Es grüßt Helga A.
Suche
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.