Schnecken im Garten effektiv bekämpfen
Der Frühling kommt bestimmt und damit auch wieder die Schnecken. Wir haben hauptsächlich die verschiedensten Schnirkelschnecken im Garten sowie zunehmend ehemalige Aquariumbewohner, die einer meiner Söhne mal in den Teich gesetzt hatte. Der Teich existiert längst nicht mehr. Die Schnecken dagegen haben sich an das Landleben angepasst. Es scheint ihnen sogar so gut gelungen zu sein, dass sie sich stark vermehren. Nacktschnecken haben wir nur wenige. Obwohl wir seit Jahren Igel haben, nahmen die Schnecken immer mehr zu. Anfangs habe ich die Schnecken nur eingesammelt und über die Straße in den Wald getragen. Wahrscheinlich haben sie sich den Rückweg gemerkt, denn es wurden nicht weniger Tiere. Zu Gift greifen wir trotzdem nicht. Wir versuchen es weiter mit dem Absammeln.
Wann sammelt man Schnecken ab?
Am günstigsten sind die frühen Morgenstunden, wenn es noch nicht heiß ist. Dann sind die Tiere aktiv auf Futtersuche. Auch nach einem Regenschauer sind sie an den Pflanzen unterwegs.
Wo sollte man suchen?
Schnecken halten sich an feuchten Stellen auf dem Boden auf, an den Unterseiten der Blätter, aber auch in Sträuchern oder sogar auf Bäumen. In Bodennähe werden sie von Igeln oder Vögeln gefunden. In Bäumen oder Sträuchern muss man selbst zufassen.
Was macht man nun mit ihnen?
Ein schneller Tod ist das Zertreten, dabei werden aber auch die schönen Häuschen zerstört. Schade um die Mühe, die sich das Tier damit gegeben hat.
Ich habe deshalb im vergangenen Sommer auf die gesammelten Tiere kochendes Wasser gegossen. Dabei habe ich natürlich darauf geachtet, dass sie sich alle auf dem Boden des Eimers befunden haben und reichlich Wasser über ihnen war. So waren sie sofort tot. Nun hatte ich gedacht, dass man sie mit der Pinzette herausziehen könnte. Das erwies sich aber als zu aufwändig. Deshalb habe ich sie ausgekippt, zuerst neben dem Komposthaufen, aber der Gestank war zu groß, dann im nahen Wald unter einer kleinen Kiefer, wo auch keine Kinder beim Spielen hinkamen und der Natur ihren Lauf gelassen. Fliegen und Käfer haben dann auch die Arbeit übernommen. Nach etwa drei bis vier Wochen waren die Schnecken restlos aufgefressen. Ich konnte die leeren Häuschen wieder einsammeln. Sie hingen in einem Zwiebelsack luftig im Stall. Heute habe ich nun ein paar von ihnen „verarbeitet“. Mein Material: leere Schneckenhäuser, Heißklebepistole und Kunststoffringe.
Und hier das Ergebnis:
Ich überlege nun noch, ob sie als sommerliche Tischdekoration dienen sollen oder ob ich sie zur Abschreckung im Erdbeerbeet platzieren sollte.
15 Personen haben einen Kommentar hinterlassen
rrhase geschrieben am 2. Februar 2010, 21:42:
Und ich dachte bisher immer, nur die Nacktschnecken waeren die wirkliche Plage. Ich zumindest habe noch nie eine Gehaeuseschnecke an irgendeinem Gemuese fressen sehen.
Gruss rr
Helga geschrieben am 2. Februar 2010, 22:44:
Da irrst du dich, lieber Ralf. Salat, Erdbeeren, Erbsenhülsen und viele Blumen wie Lilien, Maiglöckchen, Stockrosen oder Dahlien gehören zu den Lieblingsspeisen der Schnirkelschnecken. Die Schnecken sind ja allesamt Pflanzenfresser. Und wenn man so viele Tiere hat wie wir, macht sich ihr Appetit schon bemerkbar an unseren Kulturpflanzen. Liebe Grüße Helga
Peter geschrieben am 4. Februar 2010, 20:14:
Wenn man sieht, wie kreativ du mit dem Problem umgehst ist es fast schade: Bei mir im 4. Stock gibt es auf der Fensterbank keine Schnecken!
Helga geschrieben am 4. Februar 2010, 21:45:
Freu dich, Peter. So musst du auch nicht deine Erdbeeren mit ihnen teilen. Liebe Grüße Helga
Monika geschrieben am 8. Februar 2010, 19:19:
Liebe Helga, bin begeistert von Deiner Dekoration. Im 7. Stock habe ich leider (!!!???) keine Schnecken. Habe deshalb; leider nicht selbst gesammelt; handelsübliche Muscheln „als Ersatz“ erstanden,auf ein großes Küchenbrett geklebt. Eine Kordel war schnell gehäkelt, 2 Bohrungen zum Anhängen auch kein Problem. Nun erfreuen wir uns seit 2 Jahren an der erinnerungsträchtigen Ostsee-Küchen-Dekoration.
Lg Monika
Helga geschrieben am 8. Februar 2010, 22:31:
Liebe Monika, falls du dich mal wieder hier in der Nähe aufhalten solltest, kannst du dir bei mir zwei Schneckenringe abholen. Schnecken habe ich noch genug, muss mir nur neue Styroporringe besorgen. Liebe Grüße Helga
Flüge geschrieben am 12. Februar 2010, 12:20:
Mhm, das mag jetzt komisch klingen, aber was genau passiert mit den Schnecken? Oder sammelst du quasi nur die leeren Schneckenhäuser aus dem Garten? Tolle Idee übrigens!
teichrose geschrieben am 25. Februar 2010, 10:56:
Hallo Helga, sind ja wirklich originell, deine Schnecken-Kränzchen. Aber mir tut es doch um die schönen Häuserschnecken leid. Sind die echt so schlimm? Bei mir im Garten sind die Haus-Schnecken eher harmlos. Nur die riesige orange-braunen Nackt-Schleimer fressen alles ratzeputze kahl und vermehren sich zu hunderten. Ich habe gehört, die sind wohl auch nicht heimisch, sondern eingewandert. Meine Erdkröten fressen sie wohl darum auch nicht. LG von Teichrose
Helga geschrieben am 25. Februar 2010, 16:05:
Ja, liebe Teichrose, sie haben einen gewaltigen Appetit, wenn sie in Massen auftreten wie bei uns. Ich hatte ja geschrieben, dass es mir auch leid tut um die schönen Häuschen. Deshalb kam mir die Idee mit deren Verarbeitung. Wenn wir sie nicht absammeln würden, blieben uns weder Erdbeeren noch Bohnen, Erbsen oder viele Blumen. Es ist also Notwehr. Liebe Grüße Helga
Ole geschrieben am 30. Juni 2016, 11:10:
Wooowww 😀
Ich mache aktuell Recherche, einerseits für die Arbeit, andererseits weil mich die schleimigen Kumpanen ebenfalls stören..
Ich habe noch KEINEN anderen Blog oder Beitrag gesehen der mit dem Schneckenproblem so kreativ umgegangen ist! Vielen Dank für diesen tollen Beitrag!
Nach meiner persönlichen Erfahrung hilft auch Bohnenkraut und Kamille gegen die Schnecken…
LG
Helga geschrieben am 30. Juni 2016, 12:20:
Danke, Ole. Bohnenkraut habe ich nicht so viel, dass sie darum einen Bogen machen müssten und Kamille sammle ich am Feldrand für unseren Winterbedarf. Alle anderen Kräuter (Oregano, Ysop, Salbei lieben sie jedenfalls).
Liebe Grüße Helga
schneckenFREUND geschrieben am 12. Mai 2017, 19:01:
Ihr Tierquäler! ! Ich habe schon ewig Schnecken die noch nie an irgendeinem Gemüse gefressen haben ! ! Nur weil ihr euch keine Schneckenzäune kaufen wollt ( über die gehen Schnecken nicht drüber ), müssen die armen Tiere sterben! ? Ich verstehe das echt nicht ?wieso?:(
Helga geschrieben am 15. Mai 2017, 11:04:
Hallo Schneckenfreund,
wieso sollten die Schnecken wohl nicht über Schneckenzäune gehen? Sie klettern in Bäume und Sträucher und überwinden Mauern. Wo sollte ich in solch einem großen Garten wohl mit Schneckenzäunen anfangen, wenn ich das wollte? Ich denke, das wäre sowieso nur nutzloser, überflüssiger Müll im Garten.
Liebe Grüße Helga
Helga Abendrot geschrieben am 21. Mai 2017, 14:04:
Liebe Schneckenfreunde und die, die es werden wollen!
Für die genußvollen Nachtstunden biete ich tägl. meinen Lieblingen in den Pflanzkübeln ein köstliches Schlückchen abgestandenes Tröbbelbier aus geleerten Bierflaschen an. Dazu versenke ich bodenbündig einen Schraubverschlußdeckel von gekörnter Brühe.
Da alle das Schluckspechtgen besitzen, nutzen sie fix mein Angebot aus und stoßen nach der Überdosis im Schneckenhimmel wieder aufeineinander.
Zusätzlich schaue ich zu später Stunde, unter Hilfe meiner Stirnleuchte, bei meinen frischgesetzten Pflänzchen noch nach. Per Gardena-Stecher landen sie noch fixer bei Ihresgleichen.
Wer will miteifern?
Der Testsieger kriegt ein Schneckenhäuschen oder darf wahlweise mein Schneckengedicht lesen:
Eure Helga A.
Bine geschrieben am 21. Mai 2017, 18:00:
Lieber Schneckenverein, 🙂
ich teile meinen Garten mit den fetten Wegschnecken, besonders die Abendstunden. Absammeln, und wie es Helga macht, mit heißem Wasser übergießen, ist wohl die wirksamste Methode, die ich schon über Jahre praktiziere. Leider machen die Nachbarn nicht mit, sodass der große Erfolg nicht lange anhält.
Meine Erdbeeren schütze ich effektiv vor diesen Schleimern, indem ich Holzspäne auf das ganze Beet verteile. Die fallen bei uns für das Winterholz jedes Jahr reichlich an. Dies ist wirksam und hat den Vorteil, dass die Erbeeren auch bei Regenwetter sauber bleiben. Sollte sich doch mal ein Schleimer darüber wagen, reißt er sich hoffentlich einen Splitter ein.
VG Bine
Suche
Meistkommentierte Beiträge
Neuste Kommentare
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.