Gewächshaus oder Wintergarten?
Vor Jahren bekam ich ein gebrauchtes Gewächshaus. Es besteht aus einem Aluminiumgestell mit Kunststoffplatten. Leider hatte ich an diesem guten Stück noch nie so rechte Freude. Bei uns ist es fast immer sehr windig. Deshalb haben wir das ganze Gewächshaus im Erdboden einbetoniert. Obwohl wir die Kunststoffplatten mit den zugehörigen Klammern vorschriftsmäßig befestigt hatten, flogen beim ersten stärkeren Wind die Platten im ganzen Garten umher. Also haben wir uns aus dem Baumarkt noch mal die gleiche Menge Klammern besorgt und alle „Scheiben“ doppelt gesichert. Das half ebenfalls nichts. So haben wir das Alu-Gestell und die Platten angebohrt und alles mit Schrauben samt Unterlegscheiben zu sichern versucht. Beim nächsten Sturm verbog das Alugestell und die Schiebetür landete beim Nachbarn. Zwei Dachplatten gingen dabei zu Bruch. Inzwischen haben wir auch noch das Gestell durch Hölzer verstärkt. Nun müssten wir eigentlich noch die kaputten Platten ersetzen. Diese gibt es aber nicht einzeln nachzukaufen. So ist das gesamte Gewächshaus ein Provisorium. Wie bereits gesagt, ist es aber schon ziemlich alt. Es lohnt sich einfach nicht mehr, in dieses Ding zu investieren.
Kürzlich war ich bei einer Freundin, die ich schon längere Zeit nicht mehr besucht hatte. Ihre Familie hat an ihrer Doppelhaushälfte einen Wintergarten angebaut. Von dieser Konstruktion war ich auf Anhieb begeistert. Der Wintergarten passt sich wunderbar an das Haus an. Er ist sowohl von der Wohnung als auch von außen erreichbar. Dank eingebauter Heizung kann der Wintergarten sogar während der kalten Jahreszeit optimal genutzt werden. Man kann darin bei Regen gemütlich Kaffeee trinken und den Blick auf den Garten genießen. Außerdem haben über Winter alle größeren Kübelpflanzen einen hellen Platz. Bei mir ist es immer so, dass ich ihnen in der Wohnung zwar noch eine Stellfläche anbieten kann. Diese ist für verschiedene Pflanzen in der lichtarmen Zeit aber meist zu dunkel.
Will man sich einen Wintergarten anbauen (lassen), muss man sich Gedanken machen über den hauptsächlichen Nutzungszweck, über die Größe und über den Platz am Haus, wo der Wintergarten am besten angebaut werden kann. Nützliche Hinweise findet man hier. Diesen Bau kann natürlich nur ein Eigenheimbesitzer in Erwägung ziehen. Wer sich allerdings mit dem Gedanken trägt, irgendwann seine Mitwohnung aufzugeben und in Privateigentum zu investieren, kann sich hier mal nach geeigneten Objekten umsehen. Dabei kann man dann natürlich gleich berücksichtigen, ob später der Anbau eines Wintergartens möglich wäre. Vielleicht findet man ja auch schon ein entsprechendes Gebäude . Gerade in unserer Umgebung werden immer wieder Häuser preiswert angeboten.
2 Personen haben einen Kommentar hinterlassen
| Bauen geschrieben am 5. Oktober 2012, 14:08:
[…] im Pavillon, in der Laube oder im Wintergarten (Vorteile im Vergleich zum Gewächshaus siehe: http://helgas-garten.de/gewachshaus-oder-wintergarten/) des Eigenheimes ein Blickfang. Möbel für den Garten aus Holz, Aluminium, Rattan, Kunststoff sind […]
Wintergarten geschrieben am 12. Dezember 2022, 16:29:
Eine tolle Webseite, vor allem in den gemütlichen Winterzeiten ist es schön solche tolle Blogs zu entdecken. Wünsche jetzt schon frohe Weihnachten.
Lieben Gruß Mia
Suche
Meistkommentierte Beiträge
Neuste Kommentare
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.