Pflanzen können ihre Verletzungen selbst heilen
Viele Pflanzen können ihre Verletzungen selbst heilen. Das wird bestimmt jeder schon mal gesehen haben. Besonders an Bäumen kann man beobachten, dass kleine Beschädigungen der Rinde durch pflanzliches Gewebe überwuchert werden. Die Pflanze sorgt dafür, dass nicht zu viel Saft verloren geht und dass keine Krankheitserreger eindringen können.
Was ich allerdings gestern entdeckt habe, habe ich in der Form bisher noch nie gesehen. Meine Kürbisse sind ja inzwischen zu beachtlichen Exemplaren herangewachsen. Durch die kalten Nächte und die Trockenheit der zurückliegenden Wochen sind schon etliche Blätter abgestorben. Dadurch fallen die Früchte noch mehr auf. Gestern entdeckte ich deshalb neben dem Komposthaufen einen halben Kürbis. Zwei angefressene und dadurch faulige Früchte hatte ich vorher schon mal wegwerfen müssen. Der gestern gefundene Kürbis war aber nicht matschig, sondern richtig schön fest, aber eben nur zur Hälfte vorhanden.
Schale, Fruchtfleisch und Kerne waren ratzekahl weggefressen. Wer das gemacht hat, kann ich nicht sagen. Neben den Nacktschnecken tummeln sich viele Kellerasseln auf dem Komposthaufen. Vielleicht war es ja ein Gemeinschaftswerk, nachdem die Schnecken den Anfang gemacht hatten.
Der Kürbis hat jedenfalls Wundgewebe gebildet und damit die verbliebene Hälfte der Frucht gerettet. Im Anschnitt sieht man, dass er dabei war, eine neue Schale zu bilden. Es handelt sich um einen blau-grünschaligen der Sorte Blue ballett. Ich habe aus diesem Reststück heute eine leckere Kürbissuppe gekocht.
Ein anderer Kürbis hat sich selbst in eine Zwangslage gebracht. Die Pflanze ist durch den Maschendrahtzaun gekrochen. Dabei ist eine Frucht stecken geblieben. Für sie geht es nun weder vor noch zurück. Nun muss sie bis zur Ernte in dieser Stellung verweilen. Dann wird sie sofort verbraucht, denn sie kann ja nicht unbeschädigt geerntet werden.
Und wie war das noch mit der Intelligenz und den Ernteerfolgen? Ich finde an den unterschiedlichsten Stellen im Garten Kartoffelpflanzen. Da war mal wieder eine winzige Kartoffel im Kompost nicht erfroren und hat sich zu einer schönen Pflanze entwickelt. Neben ein paar normal großen Knollen habe ich auch dieses schöne Exemplar gefunden.
4 Personen haben einen Kommentar hinterlassen
Kathrin geschrieben am 7. September 2014, 21:39:
Ich habe zwar schon gesehen, dass Kürbisse und Zucchini kleinere Schadstellen ausgleichen, aber das hier ist echt der Hammer.
LG kathrin
Elke geschrieben am 28. September 2014, 07:38:
Wow, das nenn ich Überlebenswillen – soviel Energie in eine neue Schale zu investieren, nur damit vielleicht ein paar Kerne doch noch reifen können.
Schau mal auf meinem Blog, ich habe Bilder von den Blumen aus der Samenmischung, die ich letztes Jahr bei dir gewonnen habe.
VG
Elke
Helga Abendrot geschrieben am 31. Dezember 2014, 16:59:
Das kann ich bestätigen, denn als mir eine frisch ausgepflanzte Tomatenpflanze knickte, schiente ich sie mit einem
dünnen Ästchen und wickelte Isoband darüber. Zusätzlich band ich sie besonders gut fest. Sie wuchs ungehindert weiter, und die Stelle vernarbte.
Auch, z.B. bei Brombeerranken verfahre ich genauso. In den meisten Fällen klappts.
Eure Helga A.
Klaus geschrieben am 8. Januar 2015, 16:06:
Bei der „Vermessung“ eines Bergmammutbaumes im Nachbarort fiel mir auf dass er, genau wie der in meinem Garten, seine Spitze verloren hatte. Problemlos schoben beide Bäume gleich mehrere Spitzen nach.
Nur gut dass wir in der Schule noch mit dem Kopf rechnen lernten. Erstaunlich was man bei Naturbeobachtungen mit offenen Augen alles zu sehen bekommt. Nachbars Bergmammutbaum ist schon ein echter Riese.
Suche
Meistkommentierte Beiträge
Neuste Kommentare
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.