Stiefmütterchen und Guano
Guano (Vogelkot) ist ein guter organischer Dünger für die Pflanzen. Davon sind offenbar auch meine frisch geschlüpften Rauchschwalbenkinder unter dem Vordach überzeugt.
Hinterteil über den Nestrand und volle Ladung auf die Stiefmütterchen. Nein, so funktioniert das natürlich nicht. Wie jeder Dünger muss auch Guano in gringer Menge in die Erde eingearbeitet werden. Zuviel organischer Dünger schadet den Pflanzen genauso wie zuviel mineralischer. Auch dürfen die Wurzeln nie direkt mit dem Dünger in Kontakt kommen. Und von oben genau auf die Pflanzen gezielt geht schon mal gar nicht.
Also Blumenkasten wegnehmen, Stiefmütterchen auf den Kompost kippen, Kasten mit den letzten Knollenbegonien neu bepflanzen und an anderer Stelle platzieren. Die Schwalben können ja nichts dafür, dass ihr Plan so nicht funktioniert.
Nun werden sicher einige fragen, warum wir die Schwalben dort überhaupt haben bauen lassen. Ganz einfach: Irgendwo müssen sie ja bleiben dürfen. Es ist nicht schön, aber in zehn Wochen nach der zweiten Brut fliegen sie sowieso schon wieder weg. Und schlimmer als die „Kunst“, die einige Menschen an den Häuserwänden anderer hinterlassen, ist das auch nicht.
2 Personen haben einen Kommentar hinterlassen
Permakultur-Blog geschrieben am 24. Juni 2012, 10:31:
Ich hoffe doch sehr, ihr habt sie auch dort bauen lassen, weil sie streng geschützt sind.
§ 42, Absatz 1, Punkt 1 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG):
„Es ist verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören.“
Hierzu gibt es auch einschlägige Gerichtsurteile, die aussagen das Schwalben keine Störung darstellen.
Praktisch veranlagte Menschen schrauben ein gutes Stück unter der Niststelle ein waagerechtes Brett entsprechender Grösse an die Wand, das den „Guano“ dann sauber auffängt und sich problemlos reinigen lässt.
Ich würde mich freuen, wenn ich ein Schwalbennest hätte und finde das deutlisch wertvoller als ein paar olle Stiemütterchen.
Helga geschrieben am 24. Juni 2012, 12:51:
Wenn du von Zeit zu Zeit mal in meinen Blog schaust, wirst du immer wieder auf Beiträge über meine Schwalben stoßen. Und du wirst auch mitbekommen, dass ich diese Tiere sehr gern mag. Wir hatten vor siebzehn Jahren, als wir gerade in das neu gebaute Haus eingezogen waren, auf der Rückseite des Hauses wohl fünfzehn Mehlschwalbennester. Bei denen ging das Bauen wesentlich flotter voran als bei uns. Nachdem wir aber ein Kotbrett angebracht hatten, wurden von Jahr zu Jahr weniger Nester genutzt. Nun haben wir leider keine Mehlschwalben mehr. Die Rauchschwalben bekommen aber kein Kotbrett, weil ich Angst habe, sie dann auch zu vergrämen.
Liebe Grüße Helga
Suche
Meistkommentierte Beiträge
Neuste Kommentare
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.