Schöne Bäume 3
Vor ein paar Jahren hatte ich selbst die Kaiserpaulownie (Blauglockenblumenbaum) und den Trompetenbaum hier vorgestellt. Jetzt stellt Klaus uns Mammutbäume und den Tulpenbaum vor.
Mammutbäume
8 Personen haben einen Kommentar hinterlassen
Klaus geschrieben am 26. Januar 2015, 17:50:
Auf die Bergmammutbäume als Wirtschaftsbaum kam ich während eines Urlaubes auf Zypern. Dort wurde am „Olymp“ eine Plantage dieser unverwüstlichen Bäume angelegt. Nicht nur dass sie sehr genügsam sind sind sie auch immun gegen Borkenkäfer etc. Bis sich die z.B. Borkenkäfer durch die Rinde gefressen haben sind sie an Altersschwäche gestorben.
Klaus geschrieben am 5. Februar 2015, 08:12:
Durch die Wärme in der Wohnung ist die Kapsel des Mammutbaumes aufgegangen und hat die Samen freigegeben. Die Kapsel hat eine Länge von nur 4 cm und eine Anzahl von 206 Samen. So viele hatte ich nicht erwartet. Jetzt geht es an die Trocknung der Samen und dann werden sie stratifiziert, bevor sie dann im Frühjahr ausgesät werden.
Helga geschrieben am 8. Februar 2015, 18:55:
Ich war gerade ein paar Tage in Koblenz. Da aus meinem ersten Versuch mit der Zucht einer Kaiserpauwlonie nichts geworden ist, habe ich nach einer Samenkapsel Ausschau gehalten. Dank der guten Augen meiner beiden Enkelkinder haben wir tatsächlich noch eine geschlossene Kapsel gefunden. Mal sehen, ob wir dieses Mal Glück haben werden.
Klaus geschrieben am 9. Februar 2015, 07:36:
Da hast du dir ja einiges vorgenommen da der Blauglockenbaum ja erst nach etwa 15 Jahren erstmalig blühen soll. Meiner zeigt bereits das zweite Jahr Blütenansätze und vielleicht klappt es diesmal.
Noch mehr Geduld verlangt der weibliche Ginkgo-Baum. Er bringt erstmalig nach etwa 35 Jahren Früchte. Meiner trägt seit 6 Jahren regelmäßig Nüsse.
Helga geschrieben am 11. Februar 2015, 16:04:
Lieber spät als nie, lieber Klaus.
Klaus geschrieben am 11. Februar 2015, 18:38:
Im TV kam vor wenigen Tagen ein Bericht über die Geschichte Chinas und auch über z.B. Strafen für den Diebstahl von Blättern des „Weißen Maulbeerbaumes“. 30 Stockschläge ist ganz schön hart wenn es nur um das Futter für die Seidenraupen ging. Oder wurden diese z.B. auch als Heilmittel genutzt. In der Literatur gibt es nur Hinweise für Blätter als Viehfutter. Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen. Inzwischen habe ich alle 3 Maulbeerbäume wie Rot, Weiß und auch Schwarze. Auch die Nachzucht aus Samen klappt ganz gut.
LG aus Thüringen
Helga Abendrot geschrieben am 30. August 2015, 17:13:
Liebe Forumsmitglieder!
Zur Zeit sind für mich besonders schöne Bäume, die überall rot schimmernden Vogelbeerbäume (Ebereschen).
Es soll davon zwei Arten geben, die gewöhnliche Art und die Süße Eberesche, welche zu bevorzugen ist und lt. Nachbarin sogar bei den Vögeln in ihrem Garten zuerst verspeist wird.
Hat jemand von Euch mit diesen Beeren Erfahrung, z.B. gegen erhöhten Augendruck?
Auch würde mich die richtige Verarbeitung zu Gelee interessieren, obwohl einiges darüber im Netz steht.
Es grüßt
Helga A.
Helga geschrieben am 30. August 2015, 17:33:
Hallo Namensvetterin,
ich habe vor einigen Jahren mal Marmelade aus Ebereschen gemacht. Diese ist sehr herb. Vielleicht sollte man die Beeren vorher für eine Nacht einfrieren. Das wendet man ja bei verschiedenen Früchten an, um eine Umwandlung in Zucker zu erreichen. Ob man daraus Gelee herstellen kann, weiß ich nicht. Die Früchte sind ja nicht sehr saftig. Oder man müsste sie zusammen mit anderem Obst (Äpfel,Birnen) entsaften für Gelee.
Liebe Grüße
Helga
Suche
Meistkommentierte Beiträge
Neuste Kommentare
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.