Raglanpullover selber stricken
Wenn man durch eigene Beiträge andere zum Nachahmen anregt, dann hat der Artikel doch seinen Zweck erfüllt. So erreichte mich gerade eine Anfrage von Petra:
Hallo Helga,
durch Deinen Post – Ringelpullover mit Raglanärmel – habe ich doch mal wieder schöne Babywolle gekauft ( heute angekommen ).
Nun habe ich über 25 Jahre nicht mehr gestrickt. Muß erstmal gucken, wie die Maschen angeschlagen werden. Ich würde gern für meine zukünftigen Enkel (die vielleicht irgendwann mal kommen) einen Pulli mit Raglan stricken so ca. für 1 Jahr.
Kannst Du mir da bitte mit der Raglaneinteilung helfen, wieviel Maschen und wie verteilt ? Würde mich sehr freuen.
Herzliche kalte Grüße aus Sachsen Petra
Da helfe ich doch gern weiter. Ein Raglanpullover von oben ist wirklich leicht nachzuarbeiten. Ich habe gerade noch einen kleinen Ringelpullover aus Resten fertig. Der kommt bei Gelegenheit in die Kleiderkammer des DRK und wird bei den winterlichen Temperaturen sicher ein kleines Kind wärmen. Augenblicklich habe ich für diese Größe leider keine Verwendung in der Familie. Und sollte mal wieder Bedarf dafür vorhanden sein, dann ist schnell ein neuer Pullover gestrickt.
Da kleine Kinder einen verhältnismäßig großen Kopf haben, müsste man die Öffnung größer machen, damit es beim Anziehen keine Probleme gibt. Dann ist aber der Hals nicht gut bedeckt. Deshalb stricke ich Pullis in der Größe immer mit einer Knopfleiste oder zumindest mit einem einzelnen Knopf zum Schließen. In meinem Fall ist der Knopf im Nacken, weil man die Übergänge der einzelnen Farben beim Ringelpulli nicht vermeiden kann. Bei einfarbiger Wolle oder in sich meliertem Material kann der Verschluss natürlich auch vorn sein. Für diesen Pulli habe ich Nadeln der Stärke drei verwendet und 82 Maschen angeschlagen. Zuerst habe ich mit dieser Maschenzahl sechs Hin- und Rückrunden rechts und links im Wechsel gestrickt. Nun erfolgt die Aufteilung: 14, 13, 28, 13, 14. Das heißt 14 Maschen bilden eine Hälfte des Rückenteils, 13 jeweils einen Ärmel und 28 Maschen sind für das Vorderteil. Nun stricke ich aus der 14. und 15. (1. des Ärmels) Masche jeweils eine Masche links heraus. Genauso verfahre ich bei der 26. und 27. Masche sowie bei der 55., 56. und bei der 67. und 68. Die Rückrunde wird links gestrickt ohne Zunahme. Bei der dritten Runde verschiebt sich das Zunehmen auf die 15., 16. Masche. Nach zwei oder drei Rechtsrunden sieht man dann aber schon die Stelle, an der der Raglan entsteht und muss nicht mehr so sehr aufpassen.
Man kann sich mit anderfarbigen Fäden oder kleinen Sicherheitsnadeln die Stelle markieren, an der der Raglan entstehen soll. Das ist sicher besonders für Anfänger oder Wiederanfänger eine Erleichterung. Anfangs muss man ab und an mal nachzählen, ob für beide Ärmel noch die gleiche Maschenzahl auf der Nadel liegt. Dann ist nichts schief gegangen. Wenn man der Meinung ist, dass die Öffnung für den Kopf groß genug ist, verbindet man bei einer Rechtsrunde Anfang und Ende der Strickarbeit und kann ab sofort nur noch rechts stricken. Wie bereits gemacht, wird nur in jeder zweiten Runde der Raglan herausgestrickt. Ich hatte bei diesem Pulli insgesamt 21 Zunahmerunden. Das sind bei mir 11,5 cm. Nun habe ich mit einer anderen Nadel zuerst einzeln die Ärmel gestrickt. Der Rest ruht inzwischen. Die Ärmel sind einschließlich Halsrand 25 cm lang, der Rumpf ist 24 cm breit und der gesamte Pulli ist 26 cm lang.
Viel Spaß beim Nachstricken. Sollte noch irgendwas unklar sein, immer her mit den Fragen.
Keine Kommentare bisher.
Suche
Meistkommentierte Beiträge
Neuste Kommentare
Neuste Beiträge
-
Ein Tag im Leben...
August 6, 2020
-
Kaninchen mit der Flasche...
Juli 10, 2019
-
Welche Nutzpflanzen kann ich...
Juli 5, 2019
-
Deprimierend
Juli 4, 2019
-
Was ist Arbeit?
Oktober 25, 2018
Links
- Baumgesicht (Nikola)
- Chaosgarten (Lorenz)
- jk s Pflanzenblog (Kerstin)
- Freilandgarten (Ina)
- Fuchsienrot (Angelika)
- Gärterblog (Gärtnerin)
- Gartengeflüster (Eva)
- guildwood (Gisela)
- Beim Kräuterfraala (Carola)
- Aus einem Garten im Fliesstal (Sisah)
- Naturwanderer (Edith)
- Neulich im Garten (Ralf)
- Online-Karrieretag
- Meine kunterbunte Topfgartenwelt (Kathrin)
- Vegetation daheim (Ben)
- Anders reisen (Gerry)
- Das wilde Gartenblog (Claudia)
- Wir sind im Garten (Heiner)
- Mainzauber-Gartenblog (Elke)
- SchneiderHein
- Jungfer im Grünen (Teichrose)
- Ulinnes Garten (Ulrike)
- Vom Wachsen und Werden (Margit)
- Ferienwohnung Havelberg
- Havel Suites
Archiv
- August 2020
- Juli 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
Kommentar abgeben
Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.