Helgas Garten

Helgas Garten: Das Blog mit hilfreichen Tipps zu Garten, Haus und Blumen und alles, was der Hobbygärtner noch so braucht.

Archiv der ‘Zierpflanzen’ Kategorie

Jan. 2014 10

Es wird durchgeblüht…

….behauptete schon Karl Foerster. Dem kann ich mich nur anschließen. Im Garten blühen immer noch ein paar unverwüstliche Gänseblümchen. Die Christrose erfreut mich seit geraumer Zeit mit ihren...

Juli 2013 30

Fuchsien

Die Fuchsien gibt es in vielen verschiedenen Sorten überwiegend in Rosa/Rot-, Violett- und Pinktönen oft in Kombination mit weiß. Im Hochsommer haben diese blühfreudigen Pflanzen ihren Höhepunkt erreicht....

Juli 2013 21

Insekten lieben diese Hitze

Ich gehe nur früh morgens und am späten Abend in den Garten. Und selbst dann macht die Gartenarbeit augenblicklich keinen großen Spaß. Es ist zwar von der Temperatur...

Mai 2013 8

Rhododendron in Flammen

Keine Angst, ich habe meinen Rhododendron-Busch nicht angezündet. Er ist über und über mit roten Blüten übersät. Es war die erste Pflanze, die ich vor achtzehn Jahren vor...

Feb. 2013 24

Riemenblatt (Clivia)

Viele Pflanzenfreunde klagen, dass ihre Clivia nicht blühen will. Manchmal muss man als Blumenliebhaber hartherzig sein und darf seine Pflanze ein paar Monate (am besten von Ende Oktober...

Feb. 2013 24

Gegen trübe Stimmung

Wie gut, dass meine Orchideen gerade jetzt zur Höchstform auflaufen. Draußen schneit es immer mal wieder. Die Sonne haben wir seit November kaum zu sehen bekommen. Man wundert...

Jan. 2013 8

Hibiskus als Zimmer- oder Kübelpflanze

Ein Hibiskus-Stämmchen bekam ich im vergangenen Sommer geschenkt. Da ich schon zwei kleine buschige Pflanzen in fast demselben Farbton habe, war ich erst gar nicht so sehr begeistert...

Okt. 2012 11

Cosmea – beliebte Sommerblume

Meine Cosmeen streuen selber Samen aus. Wo sie nicht zu sehr stören, dürfen sie stehenblieben. Wenn sie dann im Sommer mit der Blüte beginnen, kommen immer mal wieder...

Okt. 2012 10

Anspruchslos und unverwüstlich

Eine anspruchslose Pflanze im Garten ist die Fette Henne (Sedum). Sie verträgt volle Sonne und übersteht auch Trockenzeiten gut, da sie in der Lage ist, in ihren fleischigen...

Sep. 2012 1

Knollenbegonien-Schönheiten

In diesem Jahr haben meine Knollenbegonien ziemlich lange gebraucht, bis sie ausgetrieben haben. Dafür blühen sie nun in voller Pracht. Sie können in der prallen Sonne stehen, kommen...

Juli 2012 2

Orchideen in Hochform

Meine Orchideen stehen offenbar im Blütenwettbewerb. Wer öfter hier liest, weiß, dass ich sie meist gekauft habe, wenn sie im Preis stark reduziert waren. Manchmal konnte ich dann...

Apr. 2012 10

Kamelie gekauft

Vor einigen Wochen hatten mehrere Discounter Kamelien im Angebot. Diese exotischen Pflanzen erfreuen immer mehr Liebhaber mit ihren herrlichen Blüten. Ich stand sowohl bei Aldi als auch bei...

Apr. 2012 1

Frühblüher – Sammelsurium

Die ersten Frühblüher sind längs verblüht. Trotzdem kommen jetzt täglich neue hinzu. Neben den Veilchen und Hyazinthen blühen die ersten Tulpen. Während sich Veilchen und Hyazinthen stark vermehrt...

Apr. 2012 1

Hyazinthenblüten

Hyazinthen gibt es in verschiedenen Farbtönen: besonders in Blau- und Rosafarbnuancen, aber auch in strahlendem Weiß. Meine Hyazinthen haben sich deutlich vermehrt. Anfangs hatte ich nur sehr wenige...

Apr. 2012 1

Ein Teppich aus vielen tausend Veilchen

Aus ein paar kleinen Pflänzchen hat sich ein richtiger Teppich entwickelt. Außen am Gartenzaun und im Staudenbeet, überall wachsen Veilchen. Ist es etwas wärmer, verströmen sie ihren lieblichen...

Jan. 2012 6

Christrose- ein Jahr später

Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich mir eine Christrose (Helleborus) zugelegt. Sie steht im Garten an einem halbschattigen Platz. Inzwischen hat sie sich prächtig entwickelt. Das feuchte,...

Okt. 2011 7

Chrysanthemen vermehren

Chrysanthemen sind eigentlich die typischen Herbstblumen. Früher fand sich in jedem Bauerngarten ein großer Busch mit kleinen dunkelroten, gelben, weißen oder rosa Blüten. Allerdingst waren es oft so...

Aug. 2011 31

Mutationen bei Sonnenblumen?

Eine Sonnenblume mit mehreren Blüten hat drei ganz seltsame oder seltene dabei. Die musste ich doch schnell noch mit der Kamera einfangen, ehe sie in der Form nicht...

Juli 2011 10

Farben der Stockrosen

Als ich heute im Vorgarten gearbeitet habe, wurde ich mehrmals auf die Stockrosen angesprochen. Vielen Leuten ist nicht klar, dass zweijährige Pflanzen erst im zweiten Jahr blühen, dann...

Juli 2011 10

Sommerputz im Garten

Frühjahrsputz ist ja ein allgemeiner Begriff. Ich habe an diesem Wochenende mit einem umfangreichen Sommerputz begonnen. In den letzten Wochen hatten wir öfter mal Regen. Die Pflanzen danken...

Apr. 2011 3

Zierpflanzen erfolgreich überwintert

Da wir in der Woche vor Ostern renovieren wollen, kann ich nicht mehr alle Pflanzen im Haus behalten. Deshalb sind bereits die Oleander ins Freie umgezogen. Sie vertragen...

Jan. 2011 5

Christrose Helleborus

Eine beliebte Gartenblume ist die Christrose. Sie fällt dadurch auf, dass sie bereits im sehr zeitigen Frühjahr im Freien blüht, bei günstigen Bedingungen sogar schon um die Weihnachtszeit....

Nov. 2010 22

Oleander ins Winterquartier geräumt

Meine Oleander haben bis heute die Freiheit genossen. Sie standen unter dem Dachüberstand an der Nordseite des Hauses. Damit waren sie keinen sehr großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Da nun...

Aug. 2010 28

Knollenbegonien in voller Blüte

In diesem Jahr ist den Knollenbegonien der Start sehr schwer gefallen. Normalerweise werden sie etwa Anfang bis Mitte April vorgetrieben, sodass sie dann nach den Eisheiligen ins Freie...

Juli 2010 26

Kakteen umtopfen

Jeder weiß sicher, dass Kakteen sehr anspruchslose, anpassungsfähige Pflanzen sind. Selbst Leute, die nicht unbedingt einen grünen Daumen haben, besitzen manchmal einen alten Kaktus. Oft überrascht dieser dann...

Juli 2010 24

Wachsblumenblüten

Gabi mich darauf aufmerksam gemacht: Die einst so beliebte Wachsblume (Hoya) findet man gar nicht mehr so häufig. Meine alte Pflanze hat schon viele Jahre auf dem Buckel...

Juli 2010 23

Und noch mal Oleander

Jetzt ist die ideale Zeit, wenn man Stecklinge schneiden möchte. Ich habe Oleander mittlerweile in fünf Farben. Vor zwei Wochen habe ich mir noch ein paar Stecklinge in...

Juli 2010 1

Weißer Riese

Im Augenblick komme ich kaum zum Schreiben. Da wir seit Wochen keinen Tropfen Regen hatten, heißt es nach der Arbeit immer nur: Gießen, gießen, gießen. Außerdem hatte ich...

Juni 2010 13

Frühsommerblumen

Nur noch ganz kurz ein Blick in den Blumengarten: Die Pfingstrosen blühen, ebenso Iris, Lupinen, Wucherblumen, die ersten Ringelblumen, Allium (hatte ich auch noch in pink, aber nur...

Juni 2010 13

Kakteen richtig pflegen

Die meisten Kakteen blühen im Frühling oder Frühsommer. Es ist schon erstaunlich, was für wunderschöne Blüten die meist unscheinbaren Pflanzen hervorbringen können. Kakteen sind anspruchslos in der Pflege....

Juni 2010 12

Pfingstrosen im Garten

Pfingsten ist vorbei, doch bei uns blühen jetzt die Pfingstrosen. Die früheste ist die so genannte Bauernpfingstrose, eine dunkelrote. Sie ist am Verblühen. Dagegen sind andere gerade aufgeblüht....

Mai 2010 19

Blühender Blattkaktus

Zuverlässig blüht mein Blattkaktus mindestens einmal im Jahr, oft sogar mehrmals. Er ist schon viele Jahre alt. Ursprünglich hatte ich die Blattkakteen mal in drei verschiedenen Farben: in...

Apr. 2010 15

Hyazinthen

In meinem Garten habe ich inzwischen viele Hyazinthen. Einige habe ich vor Jahren mal als Mischung bei Lidl oder Aldi gekauft, andere waren in Töpfen oder bepflanzten Schalen,...

Apr. 2010 15

Veilchenteppich

Hat man einmal ein paar Veilchen im Garten und lässt der Natur ihren Lauf, wird sich mit Sicherheit bald ein duftender Teppich ausbreiten, denn sie vermehren sich sowohl...

Apr. 2010 15

Amaryllisblüte

Am ersten Februar hat mich Ulrikes Foto daran erinnert, dass meine arme Amaryllis noch trocken und ohne Topf im Keller lag. Sofort habe ich sie in die Küche...

März 2010 2

Saatgut abzugeben

Von vielen Sommerblumen hab ich im letzten Jahr Saatgut abgenommen. Einige säen sich immer wieder selbst aus. So haben die Fingerhüte sehr viele winzige Samen. Da die Blüten...

Okt. 2009 22

Gladiolen überwintern

Nachdem die Dahlien im Keller waren, kamen auch gleich noch die Gladiolen dran. Sie hatten in diesem Jahr einen geschützten Standort und dadurch noch nicht unter dem Frost...

Okt. 2009 22

Dahlien einwintern

Seit Dienstag ist die diesjährige Dahlienblüte bei uns endgültig vorbei, aber ab Mitte Oktober muss man damit rechnen. Vor zwanzig Jahren habe ich genau am 9. November die...

Aug. 2009 30

Oleander vermehren

Inzwischen wurde ich von mehreren Lesern auf meine Oleanderstecklinge angesprochen. Deshalb will ich die häufigsten Fragen an dieser Stelle noch einmal zu klären versuchen. Die beste Zeit um...

Aug. 2009 18

Sommerblumen-Sammelsurium

In einigen Gartenblogs wurde beklagt, dass nun die Blütezeit dem Ende entgegen ginge. Das kann ich nicht bestätigen. Bei uns hat es leider seit Wochen schon wieder nicht...

Aug. 2009 12

Canna – Blumenrohr

Diese imposante Pflanze ist vielen bekannt: Die Canna. Sie ist nicht winterhart und wird deshalb vorwiegend in Kübeln anzutreffen sein. Manche Leute pflanzen sie auch nach den Eisheiligen...

Aug. 2009 2

Yucca – Palmlilie

Eine ausdauernde, winterharte Pflanze ist die zu den Agavaceaen gehörende Palmlilie. Sie braucht einige Jahre, um Blüten zu bilden, blüht dann allerdings regelmäßig, wenn sie am Standort verbleibt....

Juli 2009 17

Dahlien

Dahlien sind pflegeleicht. Sie blühen vom Frühsommer bis zum Frost. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben, Formen und Sorten. Wichtig ist, dass man Verblühtes sofort herausschneidet. Dadurch...

Juli 2009 16

Freesien

Ich kann nicht sagen, dass ich eine Pflanzenart lieber mag als eine andere. Blumen liebe ich in jeder Form und Größe. Trotzdem haben Freesien für mich immer noch...

Juli 2009 16

Lilienzeit

Nachdem ich im Frühling die Lilienhähnchen radikal abgesammelt und geköpft hatte, sahen die Pflanzen recht gut aus. Es gab keine zerfressenen Blätter, alles war schön grün. Und dann...

Juni 2009 29

Geranien in Bestform

Da ich meine Geranien alle selber ziehe, müssen sie natürlich auch bei mir überwintern. Der Keller ist relativ dunkel. Dadurch leiden die Pflanzen dann doch immer etwas. Besser...

Juni 2009 19

Den Pflanzen beim Wachsen zusehen

Manche Leute hören ja das Gras wachsen, wenn man der Redewendung glauben soll. Bei dem feucht-warmen Wetter, das gegenwärtig bei uns herrscht, kann man aber die Pflanzen fast...

Mai 2009 30

Rosenblüten

In diesem Jahr haben die Rosen sehr zeitig ihre Knospen geöffnet. Ich war schon gespannt, denn ich hatte im vergangenen Herbst noch einige Rosen „geerbt“. Ein Garten wurde...

Mai 2009 13

Clivia erfolgreich zum Blühen bringen

In Büros, Arztpraxen, Klassenzimmern oder Wohnungen sieht man gelegentlich eine Clivia stehen. Das ist eine anspruchslose Pflanze. Wegen ihrer langen, schmalen Blätter wird sie auch Riemenblatt genannt. Sie...

Apr. 2009 30

Blüten und Duft

Trotz der Trockenheit können wir noch nicht über einen Mangel an Blüten klagen. Ebereschen, Flieder, Maiglöckchen, Vergissmeinnicht und das Tränende Herz blühen. Die erste Akelei hat gestern ihre...

Apr. 2009 25

Zeit für Goldlack

Früher sah man in vielen Bauerngärten im Vollfrühling den Goldlack blühen. Dann muss er aus der Mode gekommen sein. Das liegt zum Teil sicher auch daran, dass es...

Apr. 2009 24

Gummibaum verjüngen oder vermehren

Gummibäume bekommt man normalerweise als eintriebige Pflanze mit acht bis zehn Blättern zu kaufen. Sie sind pflegeleicht und deshalb oft in Büros oder ähnlichen Räumen zu finden. Bei...

Apr. 2009 21

Einteilung der Pflanzen: Einjährig, Zweijährig

Eine Bekannte brachte mich darauf, dass viele Menschen mit den Begriffen ein- und zweijährige Pflanzen nicht so recht was anfangen können. Als ich kürzlich meine Rabatte außerhalb des...

Apr. 2009 21

Stiefmütterchen

Im zeitigen Frühjahr setzen diese anspruchslosen Pflanzen leuchtende Punkte in die noch triste Landschaft. Längst haben sie sich in Blumenkästen, auf Friedhöfen, als Balkonschmuck oder in städtischen Rabatten...

Apr. 2009 20

Gartenarbeit ohne Ende

Nach dem langen Winter blieb der Natur kaum eine Übergangsphase. Plötzlich hatten wir am Tage 18 bis 21°C und viel Sonnenschein. Da konnte man verschiedene Pflanzen fast „explodieren“...

Apr. 2009 13

Knollenbegonien starten

Die Knollen der Knollenbegonien nimmt man im Herbst aus der Erde und bewahrt sie im Keller trocken auf. Jetzt im April sieht man die ersten Triebspitzen. Nun wird...

Apr. 2009 13

Fuchsien ans Tageslicht gewöhnen

Meine Fuchsien haben mit den Geranien im Keller überwintert. Leider reichen die Fensterplätze nicht für alle Pflanzen aus. So leiden sie doch immer an Lichtmangel. Wir haben nun...

Apr. 2009 7

Geranien selber ziehen

Geranien gehören zu den beliebtesten Balkon- und Terrassenpflanzen. Sie sind anspruchslos in der Pflege. Aussehen: Es gibt sie in verschiedenen Farben, hauptsächlich in Rot- und Rosatönen, weiß und...

Apr. 2009 1

Der Frühling hat sich eingestellt…

…wohlan, wer will ihn seh`n, der muss hinaus ins freie Feld, ins grüne Feld nun geh`n. So heißt es in einem bekannten Frühlingslied. Wer mit offenen Augen durch...

März 2009 25

Oleanderstecklinge

Meine im letzten Sommer abgenommenen Oleanderstecklinge sind gut über den Winter gekommen. Sie standen in einem unbeheizten Zimmer. Als es draußen sehr kalt war, hatte dieser Raum auch...

März 2009 25

Blattkaktus als Frühstarter

Mein rot blühender Blattkaktus hat bereits seit etwa drei Wochen Blüten. Er steht in einem unbeheizten Zimmer bei 10°C bis 14°C und nicht mal direkt auf dem Fensterbrett....

März 2009 17

Bestimmter Krokus liefert Safran

Die Narben einer bestimmten Krokusart werden als Gewürz und Farbstoff, nämlich als Safran, verwendet. Dieser kam ursprünglich aus Arabien nach Europa. Schon im Kinderlied „Backe, backe, Kuchen…“ wird...

März 2009 17

Krokusse: Lila ist nicht gleich lila

Bei uns stehen jetzt die Krokusse in voller Blüte. Je nach Sorte, aber auch nach dem Grad der Sonneneinstrahlung erscheinen sie in unterschiedlichen Lilatönen. Scheint die Sonne nicht...

März 2009 12

Pflegeleichte Farbtupfer Lilien

In Gartencentern und bei Discountern werden jetzt wieder Sommerblumenzwiebeln angeboten. Dazu gehören auch Lilien. Man kann sie nach Farben sortiert kaufen oder als Packung mit mehreren Zwiebeln als...

März 2009 9

Schneeglöckchen

In mehreren Gartenblogs wurde über das Aussehen der Schneeglöckchen diskutiert und dass es verschiedene Arten gibt. Ich habe eben mal nachgelesen und bin bei Christian Grunert „Gartenblumen von...

März 2009 6

Seltsame Gebilde an Rosen – Rosengallwespe

Im vergangenen Sommer habe ich an meiner wilden Heckenrose an der Straße immer wieder seltsame grün-braune Gebilde gesehen. Sie waren etwa 5 cm groß, faserig-zottig und sahen aus...

Jan. 2009 27

Oleander als blühfreudige Kübelpflanze

Ansprüche Oleander benötigen außer reichlich Wasser keine besondere Pflege und blühen den ganzen Sommer über. Sie vertragen pralle Sonne, allerdings sollten die Blüten keinen Regen abbekommen. Dann werden...

Jan. 2009 26

Knollenbegonien vermehren

Knollenbegonien sind beliebte Pflanzen für den Balkonkasten, für den Friedhof oder für Beete. Sie blühen bei guter Pflege von Ende Mai bis zum Frost. Es gibt sie in...

Jan. 2009 22

Zitrusbäume selber ziehen

Wer den Platz in der Wohnung hat, der kann sich Zitrusbäumchen problemlos selber ziehen. Sie besitzen kräftig grüne, glänzende Blätter und bilden damit bereits einen Blickfang. Viele Zitrusfrüchte...

Jan. 2009 6

Chrysanthemen im Garten

Chrysanthemen gibt es in vielen Farbtönen und in unterschiedlichen Größen. Kleinblütige sind für den Hausgarten besonders empfehlenswert, da sie über einen langen Zeitraum blühen. Meist sind sie im...

Ein kleiner Tipp

Alle Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Neuste Beiträge